Mit Hilfe dieser Seite möchten wir den Eltern einige Hilfestellungen im Umgang mit digitalen Medien bieten. Einerseits werden hier technische Fragen zu den an unserer Schule verwendeten Geräte beantwortet. Andererseits geben wir interessierten Eltern hilfreiche Tipps und Ratschläge im Umgang mit digitalen Medien. Gemeinsam haben Schule und Eltern das Ziel, die Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu begleiten.
Unsere regelmässigen Elternmedienabende bieten Eltern und Lehrpersonen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vertiefung aktueller Themen rund um digitale Medien. Neben Inputs zu Themen wie Medienkonsum, Gamen oder Datenschutz gibt es Raum für Fragen und Diskussionen. Ergebnisse und weiterführende Dokumente sind hier abrufbar.
Diese Broschüre von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet viele hilfreiche Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die Broschüre richtet sich an Eltern und alle, die mit Kindern zu tun haben.
Das iPad bietet eine sehr hilfreiche Funktion "Bildschirmzeit". Mit dieser Funktion kann die eigene Bildschirmzeit aufzeichnet oder einschränkt werden. Dies bietet insbesondere für Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeit, den Medienkonsum des Kindes gemeinsam zu analysieren und unter Umständen zu limitieren. Hier wird beschrieben, wie dies am Gerät eingerichtet werden kann.
Diese Website bietet ein hilfreiches Tool, mit dem Eltern und Kinder einen Mediennutzungsvertrag erstellen können. Dieser Vertrag, welcher optimal in Zusammenarbeit mit dem Kind erarbeitet wird, kann einen wichtigen Teil dazu beitragen, das Familienleben im Bereich Mediennutzung mit weniger Konflikten zu regeln.
Die Sozial-Media-Kanäle der Kinder und Jugendlichen wechseln stetig. Hier werden die wichtigsten Kanäle aufgezeigt und deren Eigenschaften kurz beschrieben.
Die Kinder verbringen oft viel Zeit mit digitalen Spielen. Viel Kreatives kann dabei entstehen. Es besteht aber auch die Gefahr, dass Kinder zu viel Zeit mit nicht altersgerechten Spielen verbringen. Gerne stellen wir hier eine kurze Übersicht mit aktuellen Spielen zur Verfügung.
Für manche Familien ist es ein leidiges Thema: Es geht um die Frage, wie lang und wie oft gespielt oder im Netz gestöbert werden darf und welche Inhalte Sinn machen und welche nicht. Naturgemäß gehen die Meinungen von Eltern und Kindern weit auseinander. Windows und macOS bieten Eltern viele Möglichkeiten, Kindern bei der Benutzung von Computern zumindest technische Grenzen zu setzen. Der K-Tipp gibt Tipps und sagt, wie man Kostenfallen umgehen kann.
Mit freundlicher Genehmigung von K-Tipp.
Schwachstellen zu Apples Kinderschutz/Bildschirmzeit:
Die Stiftung Warentest hat einige Schwachstellen zu Apples Kinderschutz und der Zuverlässigkeit der Bildschirmzeit-Einschränkungen aufgedeckt. Hier geht es zum Bericht.
SRF Wissen: Generation Bildschirm
Zu viel Bildschirmzeit kann im Hirn negative Spuren hinterlassen – auch bei Erwachsenen. Immerhin: Der prägende Einfluss der digitalen Medien auf die Generation Bildschirm lässt sich auch positiv nutzen. Wie digitale Medien unser Hirn im Schlechten wie im Guten prägen, zeigt die Sendung «Puls»
Nachricht von Ella
Dieses kurze Video von Telekom veranschaulicht eindrücklich, welche Folgen das Teilen von Bildern in sozialen Medien haben kann. Auch wenn die Darstellung bewusst überspitzt ist, zeigt der Film die Thematik anschaulich und regt zum Nachdenken an.