· 

Mindsteps

Der Erziehungsrat hat beschlossen, dass der Einsatz von mindsteps in den 3. bis 6. Klassen ab dem Schuljahr 20/21 obligatorisch ist. Im Zeitraum April ist mit allen Kindern der Klasse jeweils im Fachbereich Deutsch der adaptive Test zum Kompetenzbereich „Sprache(n) im Fokus“ und im Fachbereich Mathematik der adaptive Test zum Kompetenzbereich „Zahl und Variable“ durchzuführen. Folgender Ablauf ist für die Gemeindeschulen Arth-Goldau sowie für die Schulen Lauerz/Steinerberg (siehe weiter unten) vorgesehen:


Ablauf Mindsteps GSAG

Ab September / Oktober

Den Schülerinnen und Schülern Zugang zum Steps-Bereich gewähren. Bis Ende Oktober muss für alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Zugang erstellt sein. Die Kinder sollen sich an die Aufgaben herantasten können und das Programm kennen lernen. 


Februar

Mindestens einen adaptiven Übungstest pro Kompetenzbereich in den Fächern Deutsch und Mathe durchführen. Kompetenzbereiche: "Sprache(n) im Fokus" und "Zahl und Variable". Anschliessende Resultatmeldung per Online-Formular an an die Schulleitung.

 

-> Meldung mindsteps Übungstests GSAG


Bis April

Weiterarbeit im Steps-Bereich.

 


Ende April

Durchführung der obligatorischen Tests in den Kompetenzbereichen „Sprache(n) im Fokus“ und „Zahl und Variable“. Wähle bei den Testeinstellungen 15 Aufgaben ein, die zu lösen sind. Meldung der Resultate an SL via Formular. 

 

-> Meldung mindsteps obligatorischer Tests GSAG



Ablauf Mindsteps Steinerberg & Lauerz

Ab September / Oktober

Den Schülerinnen und Schülern Zugang zum Steps-Bereich gewähren. Bis Ende Oktober muss für alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Zugang erstellt sein. Die Kinder sollen sich an die Aufgaben herantasten können und das Programm kennen lernen. 


Schulwoche 10-12

Übungstests in Kompetenzbereichen „Zahl und Variable“ und „Sprache(n) im Fokus“

Meldeformular: Schule Lauerz

Meldeformular: Schule Steinerberg


Schulwoche 19-21

Übungstests in Kompetenzbereichen „Form und Raum“ und „Lesen“

Meldeformular: Schule Lauerz

Meldeformular: Schule Steinerberg


Ende April

Durchführung der obligatorischen Tests in den Kompetenzbereichen „Sprache(n) im Fokus“ und „Zahl und Variable“. Meldung der Resultate an SL via Formular. 

Meldeformular: Schule Lauerz

Meldeformular: Schule Steinerberg


Schulwoche 37-38

Übungstests in Kompetenzbereichen „Grössen, Funktionen, Daten, Zufall" und "Lesen"

Meldeformular: Schule Lauerz

Meldeformular: Schule Steinerberg



Vorgaben zur Durchführung

  • Die Tests finden während der Unterrichtszeit statt.
  • Adaptive Tests dürfen nur unter Anwesenheit einer Lehrperson durchgeführt werden.
  • Die adaptiven Tests («Kompetenzbereich»-Tests) für die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht benotet werden. «Thema»-Tests und «Kompetenz»-Tests dürfen hingegen benotet werden.
  • Es ist nicht zwingend nötig, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse den Test zeitgleich durchführen müssen. Es ist also durchaus legitim, die Absolvierung des Tests im Wochenplan zu verorten.
  • Schülerinnen und Schüler dürfen keine Hilfsmittel (beispielsweise andere Internetseiten aufrufen oder andere Medien beiziehen) verwenden.
  • Ein angefangener Test muss immer fertig gelöst werden. 

Sollten bei der Durchführung unlösbare technische Probleme auftreten, kann der Test abgebrochen werden. Meldung des Problems (Beschreibung, evtl. Screenshot) per Mail martin.imlig@gsarth.ch. Die Schulleitung wird entscheiden, wie und ob der Test wiederholt wird.

Mindsteps bietet eine grosse Anzahl hilfreicher Video-Anleitungen:

Weitere Hilfestellungen und Dokumente zu mindsteps:

Logindaten und Zuteilung

Bei Fragen zu Logindaten, Klassendaten und Zuteilungen von Lehrpersonen zu Klassen wenden sich Lehrpersonen der GSAG an Thomas Kretz. Lehrpersonen der Schulen Lauerz/Steinerberg wenden sich an Martin Imlig.


Wegleitung mindsteps Kanton Schwyz

Hier geht es zur mindsteps-Wegleitung des Kantons Schwyz.


Erklärungsvideo:

Lernstand ausweisen

Roger Kündig, Schulinspektor vom Amt für Volksschulen Kanton Schwyz, hat ein Erklärungsvideo gemacht, wie mit mindsteps der kompetenzorientierte Lernstand ausgewiesen werden kann:


Erklärungsvideo:

Strukturiertes Feedback

Instrumente von mindsteps für Feedbackgespräche nutzen:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0